Zum Inhalt springen

Sozialforscherin: Hartz IV Sanktionen sind entwürdigend

Junger Mann zählt Centstücke

Klare Worte: Die Forschungsdirektorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans Böckler Stiftung, Bettina Kohlrausch, betont in einem Interview mit ntv.de, dass die Rufe nach härten Sanktionen bei Hartz IV und Hartz V auf „falschen Grundannahmen“ beruhen. Auch mit der Aussage, dass Leistungsminderungen völlig unwirksam sind, nimmt sie Bürgergeld-Kritikern die Luft aus den Segeln. Damit werde in den Jobcentern lediglich Zeit vertan, die man anderweitig besser nutzen könnte.

Arbeit ist mehr als Geld verdienen

Die Debatte um die Hartz IV Reform und ob Betroffene besser gestellt werden als Arbeitnehmer basiert aus Sicht der Professorin für Bildungssoziologie an der Universität Paderborn zum einen auf falschen Zahlen. Zum anderen macht Bettina Kohlrausch deutlich, dass Arbeit weit mehr ist als nur Geld. Arbeit biete auch

„Teilhabe, Anerkennung, Integration in die Gemeinschaft und vieles mehr in unserer Gesellschaft“.

Wirksamkeit von Strafen wurde nie belegt

Menschen mit Leistungskürzungen zur Aufnahme einer Arbeit zu drängen, sei jedoch der falsche Weg.

„Ich kenne […] keine Studie, die die Wirksamkeit von Sanktionen gegen Leistungsempfänger belegt“,

so Kohlrausch. Stattdessen gelte:

„Der Entzug von Leistungen, die ja ohnehin kaum ein Existenzminimum abdecken, ist entwürdigend.“

Studie bestätigt: Hartz IV Sanktionen schaden der Gesundheit

Leistungskürzungen sind ineffizient

Durch Hartz IV Sanktionen würde weder eine bessere Kooperation erreicht, noch seien sie effizient. Im Gegenteil: Durch die Leistungsminderungen würden Kapazitäten gebunden, die sinnvoller in der Förderung eingesetzt werden könnten. Denn nur auf diesem Weg ließen sich mögliche Hindernisse, die einer Arbeitsaufnahme im Weg stehen, überwinden.

Menschen benötigen Hilfe und keinen Druck

Denn: Die Probleme von Menschen, die lange Zeit auf Hartz IV angewiesen sind, seien „individuell und psychosozialer Natur“. Sie bräuchten Unterstützung und keine zusätzlichen Strafen.

„Druck hilft da genauso wenig, wie einem Gelähmten mit Strafe zu drohen, weil er nicht läuft“,

sagt Bettina Kohlrausch.

Karenzzeit schafft Grundvertrauen

Die Expertin glaubt auch nicht, dass Menschen, die gerade ihren Job verloren haben, sich auf Kosten des Staates ausruhen wollen.

„Der Verlust der Arbeit ist ein einschneidendes Erlebnis“,

erklärt die Sozialforscherin. Für viele sei dieser Verlust von Teilhabe Motivation genug, schnellstmöglich wieder eine Arbeit zu finden. Die geplante Karenzzeit sei daher wichtig, weil sie Grundvertrauen schaffe, nicht gleich alles zu verlieren. Ohne dieses Vertrauen drohten weitaus schlimmere Folgen.

Bild: wavebreakmedia/ shutterstock.com

Schlagwörter: