Bürgergeldantrag - Kosten der Unterkunft und weitere Fragen

  • Mein Sohn ist >25 behindert/krank und kann deshalb nicht arbeiten und auch die Ausbildung nicht weitermachen.

    Er ist also Buergergeld berechtigt. Nun muss-will-kann ich aber Unterhalt leisten. Wenn ich das richtig lese bekommt er ca 1100€ Buergergeld incl Wohnung wegen seiner geistigen Einschraenkung.
    Davon wird das Amt sich wohl fast alles von den Eltern holen da wir zusammen über 5k Netto verdienen. Daher leisten wir den Unterhalt eigentlich gerne.

    in den 1100 sind dann Miete und Heizung enthalten. Was passiert wenn ich die Wohnung besitze ? ist das dann linke Tasche rechte Tasche oder wird Kaltmietanteil abgezogen und ich kann damit die Wohnung direkt abbezahlen ?


    Mein Sohn will Bürgergeld beantragen. Er ist krankheitsbedingt nicht erwerbsfähig, grade 25 geworden und lebt in einer eigenen Wohnung. Behindert ist er auch wenn auch "nur" 40%.

    Der Bürgergeldrechner wirft jetzt 1350 Euro Bedarf aus. Müssen wir als gut verdienende Eltern alles tragen wegen Unterhaltsanspruch? Oder wo endet der ? Laut Duesseldorfer Tabelle von 2025 kommen wir jeder in Stufe 4 also sind 1350 Unterhalt von drin.

    Oder gibt es Teile die der Staat immer übernimmt ?
    Bisher hatten wir uns mit Ihm auf 1000Euro/Monat geeinigt. Aber weil er jetzt unbedingt den Antrag stellen will wird das amt dann wohl bei uns Eltern abfischen oder ?


    ************

    Bitte Thema weiterführen und nicht gleiches Thema erneut

    erstellen

    ************

  • Weil er das beantragen will. Keine Ahnung aber sein Kopf sagt ihm er muss das beantragen weil er eventuell was mehr bekommt.

    Also frag ich mich ob man steuerlich/foerderlich irgendwas anders drehen kann,soll,muss damit es fuer alle beteiligten ausser dem Staat gut(heisst besser als ohne) ausgeht

  • Was das JC aus einer möglichen Unterhaltspflicht macht, keine Ahnung. Wahrscheinlich sogar gar nichts, da er als Bürgergeldempfänger als erwerbsfähig gilt und arbeiten müsste. Wer arbeiten kann, hat aber keinen Unterhaltsanspruch aufgrund der gesteigerten Erwerbsobliegenheit.

    So, wie du das schilderst, weiß ich nicht, ob er dem Druck des JC überhaupt Stand halten könnte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!